Schön, Dich begrüssen zu dürfen! Im beschaulichen Iffwil, hinter Bern gelegen, bewirtschaften wir seit über dreißig Jahren einen kleinen, ungemein vielseitigen Bauernhof. Engagiert, sorgfältig und kreativ setzen wir uns dafür ein, dass unser Hof gesunde und geschmackvolle Lebensmittel hervorbringt. Dass es den Tieren, den Pflanzen, dem Boden und uns Menschen gut geht! Auch deshalb arbeiten wir nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft; diese Art zu wirtschaften ist arbeitsintensiv – und schont die Natur, Du wirst es schmecken!
Geschenk-Ideen
Bei uns können auch Gutscheine gekauft werden, die für das gesamte Sortiment eingelöst werden können. Der Betrag ist dabei frei wählbar.
Zudem stellen wir auf Bestellung gerne Ihren gewünschten Geschenkkorb mit Spezialitäten vom Biohof Zaugg zusammen.
Gerne beraten wir Sie und geben Ihnen weitere Auskünfte: Mail: maerit@biohofzaugg.ch / Tel: 031 761 00
57
30. November 2023:
Samstag, Sonntag und am Montag haben wir die Schwarzwurzeln bei nassen und kalten Bedingungen geerntet. Dafür wurden die Wurzeln zuerst mit dem Unterschneidemesser gelockert und
anschliessend mit vielen helfenden Händen aus der Erde gezogen.
23. November 2023:
Es gibt den ersten Rosenkohl der Saison. Dieses Jahr sehen die «Röseli» etwas anders aus, sind vom Geschmack her aber tiptop!
Wie gewohnt wurde dem Rosenkohl im August die Endknospe bzw. der Haupttrieb abgekappt, damit die gesamte Energie der Pflanze in die Ausbildung der Röschen fliesst. Aber aus dem abgekappten
Haupttrieb haben sich vier neue Triebe herausgebildet. Und die Röschen darunter sind länglich geworden. Sie wollten offenbar auch neue Triebe bilden.
16. November 2023:
Momentan, wenn es gerade mal nicht regnet, wird weiterhin Lagergemüse für den Winter geerntet. Zudem wurde der Chicorée, auch Brüsseler genannt, vom Feld genommen. Chicorée wird im Mai gesät. Über den Sommer haben sich Wurzeln, etwas grösser wie ein Rüebli, gebildet und der Chicorée ist auf dem Feld gewachsen. Im November kommt der Chicorée mitsamt Wurzel und gekürzten Blättern in einen Kühlraum (bei ca. 1 C° - so täuscht man den Winter vor). Dann werden die Wurzeln in Kisten mit 3cm Wasser gestellt. Nun wird der Chicorée in den nächsten 4-5 Wochen in einem komplett dunklen und warmen Raum wachsen, bis die schönen und feinen blass-gelben Zapfen geerntet werden können.
9. November 2023:
Diese Woche wurde auf dem Biohof Zaugg Sellerie geerntet - und das alles von Hand, und nicht mit der grossen Maschine. Es ist ein schwieriger Herbst, da es sehr
oft regnet - was eigentlich gut ist - aber so können die grossen Maschinen zum Ernten nicht gebraucht werden. Immerhin gibt es auch schönes Wetter, dann macht das Arbeiten auf dem Feld grad
doppelt so viel Freude!
2. November 2023:
In den vergangenen Wochen wurde viel Wintersalat geerntet: Zuckerhut, Chinakohl, Castelfranco, Cicorino rosso … etc..
Da die Felder nahe am Wald stehen, sind alle Wintersalate geschützt unter einem Netz. Denn die Zichoriensalate sind auch beliebt bei den Rehen, die am liebsten gleich von allen probieren, damit sie auch ja nichts Feines verpassen.
26. Oktober 2023:
Diese Woche werden die Rüebli ausgegraben, nicht ganz einfach, das Zirkeln rund um den Regen herum. Aber bald ist es geschafft und sie sind im trockenen Lager und warten darauf, gegessen zu werden.
19. Oktober 2023:
Aktuell läuft die Ernte des Lagergemüse auf Hochtouren. Diese Woche wurde die Süsskartoffeln geerntet. Nun werden sie während einer Woche bei 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert, damit sie lagerfest werden.
12. Oktober 2023:
Am Morgen vor dem Sonnenaufgang - zum Schutz der Bienen - wurde die Gründüngung mit dem Mulchgerät kleingemacht und anschliessend oberflächlich in den Boden eingearbeite - Fütterung der wertvollen Bodenlebewesen! Damit das Frischgemüse (Salate, Bohne, Zucchetti, Fenchel, Kohlrahbi, usw.) im kommenden Jahr gut wächst!
.
5. Oktober 2023:
Es ist momentan noch immer viel zu warm und trocken. Bisher gab es in den Monaten August und September jeweils genügend Wasser. Das bereitet dieses Jahr sogar den Karotten Mühe, weshalb sie auf dem Biohof Zaugg nun notbewässert werden. Das bedeutet, mit dem Traktor wird Wasser zum Feld transportiert.
27. September 2023:
Die Felder sehen momentan wunderschön spätsommerlich aus, es lohnt sich vorbeizuschauen! Es sind Gründüngungen, - die Bienen und Menschen freuts. :) 2024 wächst hier dann das Frischgemüse: Salat, Fenchel, Kohlrabi, Spinat, Bohnen, usw.
14. September 2023:
Der Biohof Zaugg war am Eröffnungsfest der Berner Nachhaltigkeitstage zusammen mit soliTerre auf dem Bahnhofplatz präsent. Corina Candinas, die «Tomaten-Frau» bei Zauggs, hat viele ihrer Sorten mitgebracht: Ochsenherz Zaugg, Ochsenherz Fiamante, Goldkugel Valencia, Cassio, Green Zebra, White Beauty, White Sensation, Bellarubin, Marmorossa, Heart of Gold, Sonneherz und Berner Rose. Und auch die «normalen» Sorten, Sparta und Cristal.
23. August 2023:
Es ist heiss, darum diese Woche kurz:
Langrüebli beim Sonnenaufgang!
10. August 2023:
Das Kühle nass tut zwar gut, aber die Sommerkulturen mögen es leider nicht so und haben Mühe zu wachsen. Auf dem Bild seht ihr bereits das Lagergemüse – Randen, Pastinaken, Peterliwurzel - für den Winter wachsen.
27. Juli 2023:
Etwas tut dem Zuckermais auf dem Biohof Zaugg gar nicht gut: Da wagt sich Nacht für Nacht ein Nager in das Feld, obwohl wir vor drei Wochen schon einen engmaschigen Zaun installiert haben. Trotz dreifachem Zaun mit Strom hat der Nager die ersten 3 Sätze vom Zuckermais für sich reserviert und sauber abgefressen. Der Wildhüter hat nun eine Kamera installiert und wir werden sehen, ob es ein Dachs oder ein Fuchs ist, der sich seit Wochen am Zuckermais erfreut.
21. Juli 2023:
Ein Bild der Weizenernte auf dem Biohof Zaugg. Bereits Ende September haben wir die Weizensorte Wiwa gesät, von welcher wir nun das Korn einer guten Ernte (ca. 55 kg pro Are) verarbeiten können.
6. Juli 2023:
Vor 7 Jahren haben wir auf dem Biohof Zaugg einen Falkenkasten aufgehängt. Vor zwei Jahren ist dann ein Falkenpaar eingezogen und dieses Jahr sind nun das erste Mal Junge geschlüpft - ganze sieben Jungfalken! Auf dem Bild ist eines der Jungen bei einem ersten Ausflug zu sehen. Vielen Dank der Falkenfamilie fürs Mäusejagen :-)
16. Juni 2023:
Die ersten Frühkartoffeln sind da, aber nicht so zahlreich wie erhofft. Wie auf dem nebenstehenden Bild zu erkennen ist, gab es ziemlich wenig Ertrag. Das heisst in Zahlen durchschnittlich 600g pro Quadratmeter (wovon noch ca. 30 Prozent aussortiert werden müssen). Zum Vergleich, normal ist zwischen 1'800g und 3'500g pro Quadratmeter. Wir nehmen an, dass das verwendete Saatgut nicht von guter Qualität war.
9. Juni 2023:
Unsere ersten Frühkartoffeln sind da und mit auf dem Märit. Leider mit ihnen auch die Eier des Kartoffelkäfers auf den Blättern. Kartoffelkäfer und deren Larven ernähren sich von teilen der Kartoffelpflanze und können innerhalb von kurzer Zeit ganze Felder kahl fressen. Aber wir bleiben optimistisch.
2. Juni 2023:
Mulch verteilen im Freiland, damit unsere Cornichons und die Peperoni gut wachsen.