Archiv - Aktuelles vom Hof

 

Am Freitag, 6. September 2024 waren wir den ganzen Tag mit einem Marktstand am Bärner Bio-Märit auf dem  Bundesplatz Bern.

 

> Eindrücke vom Bärner Bio-Märit findest du hier


16. August 2024:

Aktuell haben wir wunderschöne eigene Artischocken - fein als Ganzes in Salzwasser gekocht!

Und neu im Sortiment: Goldhirse -  passt perfekt als Beilage zu einem Ratatouille aus unserem Sommergemüse.


5. August 2024:

 

Erste eigene Melonen aus Iffwil am Märit!

Sie wachsen zusammen mit den Auberginen und Peperoni auf Mulch in den Folientunnel, und schmecken wunderbar.


17. Juli 2024: 

Endlich sommerliche Temperaturen und viel Sonnenschein .. die Sommerkulturen, wie Tomaten und Auberginen freuts, und uns auch!

Nun gibt es wieder Tomaten in allen Formen, Grössen und Farben an unseren Märit!


4. Juli 2024:

 

Es gibt wieder Busch- und Stangenbohnen, die wir mehrmals pro Woche von Hand ernten. Die Buschbohnen sähen wir regelmässig aus. Die Buschbohnen rechts auf dem Foto wurden bereits vor 4 Wochen gesät. 


26. Juni 2024:

Unser GLÜHWÜRMLI ist ausgezeichnet mit der Bio Gourmet Knospe 2024 von BioSuisse !  > Medienmitteilung von BioSuisse

Die Frischkäserolle, umhüllt von hofeigenem Paprika, schmeckt hervorragend auf Brot, Crackern oder zu Gwschwellti... und schmückt jedes Apéroplättli! An unseren Märit erhältlich!


13. Juni 2024:

Aufgrund des nassen Wetters sind die Kartoffeln dieses Jahr leider sehr stark von der Pilzkrankheit «Krautfäule» betroffen.

Das verbleibende Kraut wurde daher bei den Frühkartoffeln bereits abgeflammt – 3 Wochen früher als üblich. Dies wirkt sich stark auf den Ertrag aus. Auch die Lagerkartoffeln sind leider schon von der Krautfäule befallen.

6. Juni 2024:

Der Basiskurs Regenerativer Gemüsebau war bei uns auf dem Hof zu Besuch. Es wurden Spatenproben gemacht, die zeigen, dass der Boden bis weit in die Tiefe schön krümelig und locker ist.

Ein guter, luftdurchlässiger, erdig riechender Boden macht Freude im Pflanzenbau und zeigt den Verdienst der regenerativen Landwirtschaft.

30. Mai 2024:

Diese Woche wurden die Lagerkartoffeln mit Mulch bedeckt, um den Beikraut-Wuchs einzudämmen und zum Düngen.

29. April 2024:

Phippu Zaugg erzählte in einer Radiosendung von NEO1 im Rahmen ihrer Serie Lose wis wachst“ über Bundrüebli. Wir haben die Rüebli im November im Folientunnel ausgesägt und können sie nun ernten. Die Winterkarotten brauchen rund fünf Monate, bis sie geerntet werden können. Durch das langsame Wachsen haben die Winterkarotten viel Geschmack.

18. April 2024:

In den vergangenen Tagen haben wir 5 Tonnen Lauch ins Lager geholt. Denn bei den warmen Temperaturen hätte er sonst zu blühen begonnen, was seine Qualität mindert. Nun liegt aber ja schon wieder Schnee auf unseren Feldern.



 

11. April 2024:

Für die soliTerre-Körbe haben wir über 200 Bund von den rot leuchtenden Radiesli gebunden. Und dies bei schönstem Sonnenschein.



 

4. April 2024:

Aktuell haben wir wunderschönen Winterblumenkohl.

Die Setzlinge einer winterharten Sorte wurden am 15. August 2023 im Freien gepflanzt. Zur Verfrühung waren sie von Mitte Dezember bis Ende März unter einem mobilen Tunnel. Dank dem warmen Wind haben sie schon drei Wochen früher als letztes Jahr schöne schneeweissen Blütenköpfe gebildet. Durch den sogenannten Überwinterungsanbau entgeht das Kohlgewächs den Raupen des Kohlweisslings.

 

Tipp: den ganzen Kohlkopf garen oder mariniert im Ofen backen, und auch die grünen Blätter sind essbar, und sehr fein.



 

28. März 2024:

Der Frühling ist da und es gibt wieder Cicorino Verono auch Grumolo genannt. Das Zichoriengewächs stammt aus Norditalien und ist verwandt mit dem Zuckerhut, Endivie, Radicchio, Chiccorino Rosso und dem Brüsseler. Der Frühlingssalat mit kräftigen Wurzeln ist frosthart und bildet wunderschöne Rosetten. Gesetzt im Sommer 2023 hat er im Freiland überwintert.


Mit seinen Bitterstoffen regt der Cicorino die Gallenaktivität an, ist blutreinigend und hilft so gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Zusammen mit Barbarakraut oder Portulak, Frühlingszwiebeln oder geraffelten Randen gibt es einen feinen Frühlingsalat. Im Mittelmeerraum wird der Cicorino gerne unter die Pasta oder ins Risotto gemischt.



 

21. März 2024:

 

Als Schutz gegen bodenbürtige Krankheiten haben wir einen Teil der Tomaten-Jungpflanzen veredelt. Das heisst, dass die gewünschte Tomaten-Sorte auf eine resistente Tomaten-Unterlage aufgepfropft wird. Dafür sät man beide Sorten aus und sobald die Pflanzen etwa zehn Zentimeter gross sind und drei bis vier Laubblätter aufweisen, werden die Tomaten-Setzlinge unter dem ersten Blattpaar mit einer sauberen und scharfen Rasierklinge geköpft. Dann wird der Kopf der gewünschten Edelsorte mit Veredelungsklammern auf das Wurzelunterteil der resistenten Sorte befestigt. Nach einer Woche bei möglichst hoher Luftfeuchtigkeit sind sie verwachsen. Die Tomatenpflanzen sind durch die Veredelung weniger anfällig auf Krankheiten.

 

Wir hoffen und freuen uns also auf eine ertragreiche Tomatenernte.


 

 

7. März 2024
Vor zwei Wochen haben wir die ersten Frühkartoffeln gepflanzt. Trotz den kälteren Temperaturen der letzten Tage haben wir beim Feldrundgang schon die ersten 3-4 cm langen Triebe entdeckt!

 

 

22. Februar 2024:

Diese Woche haben wir die ersten Frühkartoffeln gepflanzt.
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt eher früh. In den kommenden Tagen soll es wieder eher nass werden, und bei nassen Böden können wir nicht mit den schweren Maschinen pflanzen. Jetzt schon zu pflanzen war die sicherste Entscheidung.

 

15. Februar 2024:

 

Diese Woche haben wir die ersten Kohlrabi und Fenchel im neuen Jahr gesetzt. Um das Beikraut im Wachstum zu unterdrücken wird der Boden mit eine Mulchfolie überdeckt. Und durch die schwarze Farbe erwärmt sich der Boden schneller und der Fenchel wächst schneller!

8. Februar 2024:
Diese Woche haben wir die erste Bodenbearbeitung bei guten Bedingungen gemacht, damit dann Ende Februar die ersten Aussaaten und Pflanzungen im Freiland gemacht werden können. Mit der Bodenbearbeitung wurde das Beikraut etwas gestört und in die Erde vermischt, damit wir anschliessend gut pflanzen und säen können. Im 2023 stand auf diesem Feld unser Weizen und anschliessend eine vielfältige Gründünung, welche vor dem Winter eingearbeitet wurde.

25. Januar 2024:
 
Frisches Grün im Winter… unser Spinat im unbeheizten Tunnel!

 

18. Januar 2024:
 
NEU im Sortiment auf unserem Märit: Ricotta nature - ein eiweissreicher, cremig-feiner Frischkäse, der mit Molke hergestellt wird. Er kann frisch gegessen werden, z.B. auf Brot oder zu Gemüse, eignet sich zum Kochen feiner Gerichte, genauso aber für süsse Desserts oder Kuchen.Wir bieten ihn daher pur, ohne Salz und Gewürze an. So kannst Du ihn nach Belieben würzen und verwenden.

 

21. Dezember 2023:
 
Unser Nüssler wächst im Freiland. Dadurch bekommt er einen wunderbaren nussigen Geschmack.Die Kälte kann dem beliebten Wintersalat nichts anhaben, auch Minustemperaturen übersteht er problemlos.

Der Anbau und Ernte von Freiland-Nüssler ist sehr aufwändig und mit viel Handarbeit verbunden. Die dunkelgrünen Rosetten werden vollständige geerntet. Der Feldsalat gehört zur Familie der Baldriangewächs, was man manchmal auch riecht. 😊

 

 

14. Dezember 2023:
 
Der letzte Wintersalat wird geerntet, Cicorino Treviso, auch Trevisano genannt. Die zartbittere, dunkelrote Winterspezialität hat dieses Jahr leider nicht so grosse und feste Köpfe gemacht. Und die Mäuse lieben ihn und nagen an seinen Wurzeln. So schaffen wir manchmal sogar Kunst!  😊

 

 

7. Dezember 2023:
 
Lauch im Schnee
- da die Temperaturen lange Zeit relativ hoch waren und es dann plötzlich sehr kalt wurde, kann es zu Schäden am Gemüse kommen. Bis jetzt wurde aber noch nichts entdeckt und alle haben den Kälteeinbruch gut überstanden.

 

 

30. November 2023:

 

Samstag, Sonntag und am Montag haben wir die Schwarzwurzeln bei nassen und kalten Bedingungen geerntet. Dafür wurden die Wurzeln zuerst mit dem Unterschneidemesser gelockert und anschliessend mit vielen helfenden Händen aus der Erde gezogen.

 

23. November 2023:

 

Es gibt den ersten Rosenkohl der Saison. Dieses Jahr sehen die «Röseli» etwas anders aus, sind vom Geschmack her aber tiptop!
Wie gewohnt wurde dem Rosenkohl im August die Endknospe bzw. der Haupttrieb abgekappt, damit die gesamte Energie der Pflanze in die Ausbildung der Röschen fliesst. Aber aus dem abgekappten Haupttrieb haben sich vier neue Triebe herausgebildet. Und die Röschen darunter sind länglich geworden. Sie wollten offenbar auch neue Triebe bilden.

 

6. November 2023:

 
Momentan, wenn es gerade mal nicht regnet, wird weiterhin Lagergemüse für den Winter geerntet. Zudem wurde der Chicorée, auch Brüsseler genannt, vom Feld genommen.

 

Chicorée wird im Mai gesät. Über den Sommer haben sich Wurzeln, etwas grösser wie ein Rüebli, gebildet und der Chicorée ist auf dem Feld gewachsen.

 

Im November kommt der Chicorée mitsamt Wurzel und gekürzten Blättern in einen Kühlraum (bei ca. 1 C° - so täuscht man den Winter vor). Dann werden die Wurzeln in Kisten mit 3cm Wasser gestellt. Nun wird der Chicorée  in den nächsten 4-5 Wochen in einem komplett dunklen und warmen Raum wachsen, bis die schönen und feinen blass-gelben Zapfen geerntet werden können.

9. November 2023:


Diese Woche haben wir Sellerie geerntet - und das alles von Hand, und nicht mit der grossen Maschine.

Es ist ein schwieriger Herbst, da es sehr oft regnet - was eigentlich gut ist - aber so können die grossen Maschinen zum Ernten nicht gebraucht werden. Immerhin gibt es auch schönes Wetter, dann macht das Arbeiten auf dem Feld grad doppelt so viel Freude!

 

2. November 2023:


In den vergangenen Wochen wurde viel Wintersalat geerntet: Zuckerhut, Chinakohl, Castelfranco, Cicorino rosso … etc.. Da die Felder nahe am Wald stehen, sind alle Wintersalate geschützt unter einem Netz. Denn die Zichoriensalate sind auch beliebt bei den Rehen, die am liebsten gleich von allen probieren, damit sie auch ja nichts Feines verpassen!

 

26. Oktober 2023:


Diese Woche werden die Rüebli ausgegraben, nicht ganz einfach, das Zirkeln rund um den Regen herum. Aber bald ist es geschafft und sie sind im trockenen Lager und warten darauf, gegessen zu werden.

 

 

19. Oktober 2023:

 

Aktuell läuft die Ernte des Lagergemüse auf Hochtouren. Diese Woche wurde die Süsskartoffeln geerntet. Nun werden sie während einer Woche bei 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert, damit sie lagerfest werden.

 

 

12. Oktober 2023:

 

Am Morgen vor dem Sonnenaufgang - zum Schutz der Bienen - wurde die Gründüngung mit dem Mulchgerät kleingemacht und anschliessend oberflächlich in den Boden eingearbeitet zur Fütterung der wertvollen Bodenlebewesen! Damit das Frischgemüse (Salate, Bohne, Zucchetti, Fenchel, Kohlrahbi, usw.) im kommenden Jahr gut wächst!

 

 

5. Oktober 2023:

 

Es ist momentan noch immer viel zu warm und zu trocken. Bisher gab es in den Monaten August und September jeweils genügend Wasser. Das bereitet dieses Jahr sogar den Karotten Mühe, weshalb sie nun notbewässert werden. Das bedeutet, mit dem Traktor wird Wasser zum Feld transportiert.

 

 

27. September 2023:

 

Die Felder sehen momentan wunderschön spätsommerlich aus, es lohnt sich vorbeizuschauen! Es sind Gründüngungen, - die Bienen und Menschen freuts. 😊2024 wächst hier dann das Frischgemüse: Salat, Fenchel, Kohlrabi, Spinat, Bohnen, usw.

 

 

14. September 2023:

 

Der Biohof Zaugg war am Eröffnungsfest der Berner Nachhaltigkeitstage zusammen mit soliTerre auf dem Bahnhofplatz präsent. Wir haben viele Tomaten-Sorten mitgenommen: Ochsenherz Zaugg, Ochsenherz Fiamante, Goldkugel Valencia, Cassio, Green Zebra, White Beauty, White Sensation, Bellarubin, Marmorossa, Heart of Gold, Sonneherz und Berner Rose. Und auch die «normalen» Sorten, Sparta und Cristal.

 

23. August 2023:

Es ist heiss, darum diese Woche kurz:
Lagerrüebli beim Sonnenaufgang!

 

 

10. August 2023:

Das Kühle nass tut zwar gut, aber die Sommerkulturen mögen es leider nicht so und haben Mühe zu wachsen. Auf dem Bild seht ihr bereits das Lagergemüse – Randen, Pastinaken, Peterliwurzel - für den Winter wachsen.

 

 

27. Juli 2023:

 

Etwas tut dem Zuckermais auf dem Biohof Zaugg gar nicht gut: Da wagt sich Nacht für Nacht ein Nager in das Feld, obwohl wir vor drei Wochen schon einen engmaschigen Zaun installiert haben. Trotz dreifachem Zaun mit Strom hat der Nager die ersten 3 Sätze vom Zuckermais für sich reserviert und sauber abgefressen. Der Wildhüter hat nun eine Kamera installiert und wir werden sehen, ob es ein Dachs oder ein Fuchs ist, der sich seit Wochen am Zuckermais erfreut.

 

21. Juli 2023:

 

Bereits Ende September haben wir die Weizensorte Wiwa gesät, von welcher wir nun das Korn einer guten Ernte (ca. 55 kg pro Are) verarbeiten können.

 

6. Juli 2023:

 

Vor 7 Jahren haben wir auf dem Biohof Zaugg einen Falkenkasten aufgehängt. Vor zwei Jahren ist dann ein Falkenpaar eingezogen und dieses Jahr sind nun das erste Mal Junge geschlüpft - ganze sieben Jungfalken! Auf dem Bild ist eines der Jungen bei einem ersten Ausflug zu sehen. Vielen Dank der Falkenfamilie fürs Mäusejagen! 😊

 

9. Juni 2023:

 

Unsere ersten Frühkartoffeln sind da und mit auf dem Märit. Leider mit ihnen auch die Eier des Kartoffelkäfers auf den Blättern. Kartoffelkäfer und deren Larven ernähren sich von der Kartoffelpflanze und können innerhalb von kurzer Zeit ganze Felder kahl fressen. Aber wir bleiben optimistisch.

 

2. Juni 2023:

 

Unsere ersten Frühkartoffeln sind da und mit auf dem Märit. Leider mit ihnen auch die Eier des Kartoffelkäfers auf den Blättern. Kartoffelkäfer und deren Larven ernähren sich von teilen der Kartoffelpflanze und können innerhalb von kurzer Zeit ganze Felder kahl fressen. Aber wir bleiben optimistisch.